Club Freier Brieftaubenzüchter Geiseltal (CFB)
Flugbericht vom 30.05.2020
Brieftauben? - ... ja richtig ... Nachrichenübermittlung mal in seiner ursprünglichen Form.
Zwar werden heute die Brieftauben nicht mehr zum Transport von Depeschen benutzt, aber es gibt sie noch, die Vorgänger unserer heutigen Smartphones. Noch heute kümmern sich Taubenzüchter liebevoll um diese spezielle Taubenrasse, welche in der Lage ist, aus hunderten von Kilometern entfernt, sicher den Heimatschlag anzufliegen.
Seit Jahrzehnten gehört der Brieftaubensport zum Bergbau dazu. Die Ursprünge des modernen Brieftaubensportes stammen aus dem Ruhrgebiet, wo viele Kumpel das Hobby Brieftaubenzucht und deren Teilnahme an Wettflügen praktizierten. Auch im Geiseltal war der Brieftaubensport weit verbreitet.
Mit dem Ende des Bergbaues, wurden auch die Brieftaubenzüchter nicht nur im Ruhrgebiet weniger. Das Geiseltal hat seit vielen Jahren mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Trotz alledem gibt es den Brieftaubensport im Geiseltal weiterhin.
Speziell vorbereitete Brieftauben werden zu Wettflügen eingesetzt, von denen Woche für Woche die schnellsten Tauben ermittelt werden. Waren es früher sogenannte Konstatieruhren zur Zeitmessung, sind es heute elektronische Zeiterfassungssysteme, welche die genaue Ankunftszeit registrieren. Dabei trägt jede Taube einen kleinen Microchip zur Zeitnahme am Bein. Das schnellste Drittel aller am Wettflug teilnehmenden Tauben ist preisberechtigt und wird in einer sogenannten Wettflugliste veröffentlicht.
Die 2020er Saison startete bedingt durch die Corona-Pandemie verspätet erst Ende Mai.
Die Sportfreunde des CFB (Club Freier Brieftaubenzüchter) Geiseltal, möchten regelmäßig über die Ergebnisse der einzelnen Wettflüge berichten. Nach einigen Vorbereitungsflügen, stand am 30.05.2020 der erste Wertungsflug ab Eisenach auf dem Plan. Transportiert werden die Brieftauben mit einem Spezialfahrzeug der Reisevereinigung Leipzig. Insgesamt starteten um 07.45 Uhr in Eisenach 333 Tauben. Bei nordöstlichen Winden erreichte mit einer Fluggeschwindigkeit von 1093 m/min die Siegertaube 09218-18-7740 der SG Röhl, S.+H. ihren Heimatschlag bei einer Entfernung von 127 Kilometern Luftlinie.
Der zweite Wettflug startete am 07.06.2020 um 8:35 Uhr im hessischen Alsfeld. Begünstigt durch südliche Winde, erreichten die Tauben schneller ihre Heimatschläge. Sieger wurde die Taube 08780-19-151 von Sportfreund Rainer Krull mit einer Geschwindigkeit von 1668,342 m/min (100,1 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit).